Corona stoppt leichten Abwärtstrend beim deutschen CO2-Flottenwert

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben den deutschen Automarkt kräftig durchgeschüttelt. Nach den desaströsen Monaten März und April wurden auch im Mai nur etwa halb so viele Neufahrzeuge zugelassen wie im Mai 2019. Ob die Veränderungen bei den Zulassungen sich auch auf die durchschnittlichen CO2-Emissionenswerte* auswirkten, hat JATO Dynamics einmal genauer analysiert. Fakt ist: Mit oder ohne Corona dürfen seit Anfang des Jahres 95 Prozent der neuen Pkw in der Europäischen Union im Flottendurchschnitt nur noch maximal 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Hersteller, die darüber liegen, müssen dafür zahlen – 95 Euro pro Gramm und Auto. Im März hatten wir bereits einen ersten Trend aufgezeigt und die durchschnittlichen monatlichen Emissionswerte für das vergangene Jahr ermittelt.
Das neue Jahr als Hoffnungsträger
2020 begann hoffnungsvoll, wenn auch nicht rekordverdächtig. Nachdem der Flottenschnitt im Januar mit fast 127 g CO2/km immer noch mehr als 30 g/km über dem Zielwert lag, ging er im Februar immerhin schon mal um gut einen Prozentpunkt runter. Dann kam Corona. Und der Absatz brach völlig zusammen. Das führte mit einem Schlag zu völlig veränderten Bedingungen. Die Neuzulassungen gingen im März in Deutschland um 38 Prozent zurück. Noch härter war der April. Der Markt schrumpfte um fast zwei Drittel. Und der leichte Abwärtstrend bei den CO2-Werten wurde ebenfalls gestoppt. Im März lag der Durchschnitt bei 126,4 und im April bei 126,2 g CO2/km. Nicht dramatisch, aber auch kein Fortschritt.
Allerdings sind hierin keine sogenannten Supercredits für Elektrofahrzeuge (BEV, PHEV) enthalten, womit die Werte natürlich etwas niedriger lägen. Interessant ist, dass sich die Werte bei den Dieselfahrzeugen mit 132,9 (März) bzw. 133,6 (April) nur wenig gegenüber den 132,1 g CO2/km vom Februar veränderten. Anders dagegen bei den Benzinern: Hier ging‘s von 128,3 (Februar) auf 130,5 (März) bzw. 130,7 g CO2/km (April) rauf. Ein möglicher Grund könnte die deutlich höhere durchschnittliche Motorleistung der verkauften Fahrzeuge gewesen sein. Ob mit einer Normalisierung der Verhältnisse im Autohandel der CO2-Abwärtstrend zurückkehrt, bleibt abzuwarten. Zurzeit ist alles möglich.
Alle Angaben stammen aus dem JATO Emissions Performance Report, der jeden Monat Daten für 16 europäische Länder ermittelt. Der Report kann bei JATO Dynamics bestellt werden.
* Durchschnittlich gewichtete CO2-Emissionen nach NEFZ unter Berücksichtigung der individuellen Herstellerziele und Supercredits auf monatlicher Basis. Supercredits sind Begünstigungen in der Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen: Emissionsfreie und -arme Fahrzeuge bis 50g CO2/km zählen mehr mit einem bestimmten Faktor. Die angewendete Berechnung für die dargestellten Zahlen bezieht sich auf das EU-Limit für 2021: 100 % Zielerfüllung und Supercredit-Faktor 1,67.
Gesamtdurchschnitt CO2, volumengewichtet:
Sep_19 | Oct_19 | Nov_10 | Dec_19 | Jan_20 | Feb_20 | Mar_20 | Apr_20 |
131,48 | 130,02 | 129,44 | 131,01 | 126,86 | 125,82 | 126,41 | 126,21 |
Gesamtdurchschnitt nach Kraftstoffart (Elektrifiziert = BEV + HEV + PHEV)
Kraftstoff | Sep_19 | Oct_19 | Nov_19 | Dec_19 | Jan_20 | Feb_20 | Mar_20 | Apr_20 |
Diesel | 135,32 | 134,84 | 134,31 | 135,44 | 133,15 | 132,13 | 132,88 | 133,59 |
Elektrifiziert | 99,71 | 89,41 | 89,45 | 86,24 | 83,84 | 83,65 | 78,68 | 77,03 |
Benzin | 132,49 | 131,65 | 130,31 | 132,17 | 128,98 | 128,31 | 130,50 | 130,65 |
Durchschnittliche Motorleistung volumengewichtet
Kraftstoff | Sep_19 | Okt_19 | Nov_19 | Dec_19 | Jan_20 | Feb_20 | Mar_20 | Apr_20 |
Diesel | 179,88 | 180,41 | 181,37 | 182,31 | 181,46 | 176,02 | 177,45 | 179,02 |
Elektrifiziert | 228,87 | 221,50 | 222,46 | 230,46 | 219,99 | 210,69 | 229,02 | 224,02 |
LPG | 98,34 | 90,20 | 96,54 | 82,10 | 84,29 | 87,63 | 92,33 | 98,62 |
natl gas | 107,05 | 105,95 | 104,82 | 109,31 | 110,61 | 106,03 | 107,38 | 110,64 |
Benzin | 148,75 | 151,06 | 148,82 | 152,30 | 154,70 | 151,67 | 168,77 | 159,76 |