JATO lädt zum Business Networking Event während der IAA

Nichts sei so beständig wie der Wandel, heißt es. In Zeiten einer sich rasant verändernden Mobilität gilt das auch und ganz besonders für die Autobranche. Und für die Automessen. Die klassischen Expos verlieren aus Sicht der Hersteller immer mehr an Bedeutung. Das ist auch bei der IAA deutlich zu sehen. Mehr als 20 große Marken aus Europa, Asien und den USA haben sich erst gar nicht auf den Weg nach Frankfurt gemacht. Zudem wollen viele Firmen statt mit einem Messestand lieber mit alternativen Konzepten und Formaten ihre Zielgruppen erreichen.
JATO Dynamics hat damit bereits bei der letzten IAA vor zwei Jahren begonnen und seine Kunden zum Business Networking Event im Umfeld der Messe geladen. In diesem Jahr wurden rund 50 Vertreter von Autoherstellern, Leasinggesellschaften und Flottenmanagementfirmen in der Villa Metzler begrüßt.
Die Autoindustrie und ihre CO2-Herausforderungen
Dort wurden sehr aufschlussreiche Fakten zum Thema „Die Autoindustrie und ihre CO2-Herausforderungen – ist die Branche bereit für die CO2-Emissionsziele 2020/21 und darüber hinaus?“ präsentiert. Um es gleich zu sagen: Würde die Branche so weitermachen wie bisher, wäre sie es nicht.
Und so stellten sich einige wichtige Fragen zu den Konsequenzen aus den zukünftigen CO2-Grenzwerten: Werden die Hersteller die CO2-Ziele für das Jahr 2020 erreichen und was sind die Auswirkungen? Was passiert, wenn ab 2021 die Ausstattungsoptionen beim WLTP mitbeinbezogen werden? Werden die Ziele trotzdem erreicht, wenn das Fahrzeugportfolio unverändert bleibt? Welche Trends bei den Strategien zur Konformität sind bereits zu erkennen? Und was ist ab 2025 zu erwarten, wenn die Grenzwerte noch strenger sind?
Ist die Branche bereit für die CO2-Emissionsziele 2020/21 und darüber hinaus?
Im Anschluss folgten Aspekte und Auswirkungen zur Fahrzeugbesteuerung: Was passierte nach September 2018, als die WLTP-Homologation zu einer Erhöhung der durchschnittlichen CO2-Emissionsangaben führte? Welche Auswirkungen und Erkenntnisse hat die WLTP-basierte Besteuerung auf Finnland, wo diese Art der Besteuerung bereits gilt. Und welche Länder stehen vor der Einführung der WLTP-basierten Besteuerung? Die bemerkenswerten Ergebnisse zu allen Fragen lesen Sie in Kürze hier.