Europa auf dem Elektrotrip

Noch bis vor kurzem befand sich die Elektromobilität in Europa – mit Ausnahme von Norwegen – in einer Art Dämmerzustand. Reichweitenangst und Technikskepsis waren die Hauptgründe für die Zurückhaltung. Auch die Autonation Deutschland bevorzugte weiter traditionelle Antriebe. Von den von der Bundesregierung vor zehn Jahren angekündigten eine Million Elektroautos, die bis 2020 bei uns fahren sollten, wurden seither gerade einmal […]

Weiterlesen

Elektroauto statt Diesel

Die letzten Jahre haben dem Diesel in Deutschland stark zugesetzt. Diskussionen um Feinstaubwerte und Stickoxide, drohende Fahrverbote und fehlerhafte Abgastechnik sorgten für Verdruss bei den Kunden und rückläufige Verkaufszahlen. Lag der Anteil der neuzugelassenen Diesel-Pkw zwischen 2011 und Ende 2015 stetig bei etwa 48 Prozent, so brach das Geschäft ab 2016 spürbar ein. Erst seit 2018 hat sich die Zulassungsquote […]

Weiterlesen

So weit reicht die Reichweite

Elektromobilität ist ein schwieriges Thema in Deutschland. Immerhin hatte die Bundesregierung 2010 das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Das Ziel wird weit verfehlt und wurde auf 2022 korrigiert. Anfang dieses Jahres hat das Beratungsunternehmen McKinsey bei deutschen Autofahrern drei Hauptgründe ermittelt, die sie vom Kauf eines Elektrofahrzeugs abschrecken würden. Rund 25 Prozent seien […]

Weiterlesen

Europas Automobilmarkt hat sich 2018 stabilisiert

Fahrzeuge mit alternativen Antrieben mit bestem Ergebnis aller Zeiten; Diesel mit geringstem Marktanteil seit 2001 15,6 Millionen Fahrzeuge zugelassen – höchster Wert seit 2007 Kundenvertrauen wegen Dieselkrise, WLTP und Brexit erschüttert Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge mit 945.000 Zulassungen – Dieselanteil um 18% auf 5,59 Mio. Neufahrzeuge gesunken Nachfrage nach SUVs legt 19% zu – traditionelle Segmente verlieren 8% Hyundai-Kia größter […]

Weiterlesen